Qualitätsmanagement

Weitere Qualitätsmanagementsysteme
GLP, GCP und GMP
Diese QM-Systeme sollten Sie kennen, wenn Sie im eigenen Unternehmen Prüfungen, Studien, klinische Untersuchungen oder Verifikationstests durchführen.
Häufige Fragen bei Durchführung von Tests und Studien
Kennen Sie das auch?
- Ist meine Testing-Abteilung ein Labor und muss die ISO 17025 erfüllen?
- Inwieweit muss meine Testing-Abteilung, die Verifikationstests durchführt, unabhängig vom Rest des Unternehmens sein?
- Wie integriere ich die Anforderungen an Labore in mein bestehendes QM-System?
- Muss ich spezifische Anforderungen erfüllen, um klinische Untersuchungen durchzuführen?
- Was muss ich bei der Durchführung von klinischen Studien beachten?
- Sind die Anforderungen an Labore in allen europäischen Ländern gleich? Was fordert die FDA?
Das sind nur einige der Fragen, die Sie sich jetzt stellen oder bestimmt schon einmal gestellt haben, wenn es um QM-Anforderungen klinischer Studien an Ihr Labor geht.
Unser Expertenwissen für Ihren Erfolg
Wir haben fundiertes Fachwissen bei der Zulassung von Medizinprodukten weltweit. Ich beantworte Ihre Fragen rund um die MDR und stelle auf Wunsch ein Projekt-Team für Sie zusammen.
GLP, GCP und GMP – Das sind die Unterschiede
Die gängigen QM-Systeme weisen große Schnittmengen zueinander auf, wie z.B. die Dokumentenlenkung oder die Verantwortung des Managements. Systeme wie GLP, GCP und GMP berücksichtigen zusätzlich die Besonderheiten des jeweiligen Einsatzortes und den dortigen Tätigkeiten:
GLP – Good Laboratory Practice, sind Anforderungen an ein QM-System für Labore, die Sicherheitsprüfungen durchführen, die nicht klinischer Art sind.
GCP – Good Clinical Practice, sind QM-Anforderungen an Labore, die klinische Studien durchführen.
GMP - Good Manufacturing Practice, sind Anforderungen an das QM-System in der Produktion.
qtec als Ihr Partner
Wir
- prüfen, welche länderspezifischen Anforderungen auf Sie zutreffen,
- implementieren oder ergänzen Ihr QM-System in den notwendigen Fachbereichen und
- sorgen so für Compliance in allen Abteilungen und belastbare Ergebnisse aus Ihren Prüfungen und Studien.
News
Scientific Writing für In Vitro Diagnostik-Hersteller
Warum professionelle Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Dokumente für die Technische Dokumentation hilfreich ist
Fokusthema: Software im Bereich der Medizintechnik
Entdecken Sie die neuesten Trends, Innovationen und regulatorischen Anforderungen, die die Entwicklung und den Einsatz von Software im Gesundheitswesen prägen.Was ist die Basis-UDI-DI & Eudamed DI/ID? Bedeutung & Struktur
Von der CSV zur CSA: Die neue Computer Software Assurance bietet Healthcare Unternehmen einen innovativen Ansatz bei der Softwarevalidierung von Medizinprodukten.KI in Medizinprodukten – Grundlagen und Anforderungen des EU AI Act
Die EU-Produkthaftungsrichtlinie 2024/2853 modernisiert das Haftungsrecht für Hersteller, Importeure & Händler – neue Pflichten, Risiken & Chancen!