Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht aus der Perspektive der Systemverifikation, warum es sich lohnt, ausreichend Ressourcen in das Requirement Engineering zu investieren. Zunächst geht es um die Erfüllung der Forderungen der DIN EN ISO 13485:2016. Die Erfahrung zeigt, dass diese Forderungen nicht lästig, sondern sinnvoll für die Definition der Requirements sind und das Fundament für den gesamten Projektverlauf und das Projektziel bilden.
Sind zu Beginn eines Projekts die Anforderungen an Ihr System unzureichend definiert, ergeben sich daraus negative Folgen auch für die Systemverifizierung.
Die Attribute, an denen sich die Qualität von Requirements widerspiegelt, sind u.a. „vollständig“, „korrekt“, „verständlich“, „eindeutig“, „konsistent“, „strukturiert“, „atomar“, „prüfbar“.
Werden diese Eigenschaften nicht erfüllt, müssen bereits im Projektverlauf, d.h. während laufender Implementierung und Verifikation Requirements korrigiert und neu definiert werden und es muss in die bestehende Struktur eingegriffen werden. Das kann Fehlerquellen darstellen für die:
Akzeptanzkriterien der entsprechenden Testfälle definieren sich anhand der Requirements. Werden Mängel an den Eigenschaften von Requirements erst bei der Testfallerstellung oder -durchführung entdeckt, kommt es zur Wiederholung einer Kette von Aktivitäten: Überarbeitung der Requirements, der Testfälle und Wiederholung der Testdurchführung.
Sind Requirements nicht „atomar“, sondern weiter zerlegbar, ergibt sich daraus eine schlechte Planbarkeit für die Verifikation und eine unübersichtliche Teststruktur. Die Herausforderung der Gap- Analyse ist es dann festzustellen, ob alle Requirements vollständig abgeprüft sind. Das trifft beispielsweise zu, wenn ein Requirement zwei oder mehrere Module eines Systems adressiert, um dadurch eine Anforderung für mehrere Betriebsmodi zusammenzufassen.
Unzureichende Definition von Requirements resultiert allein aus der Perspektive der Verifikation in:
Es lohnt sich, ausreichend Zeit, Personal und Kosten in gutes Requirement Engineering zu investieren.
Wir haben fundiertes Fachwissen bei der Zulassung von Medizinprodukten weltweit. Ich beantworte Ihre Fragen rund um die MDR und stelle auf Wunsch ein Projekt-Team für Sie zusammen.
Kontakt +49 451 808 503 60Schön, dass Sie hier sind.
Ich bitte Sie um Ihre Zustimmung!
Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu ermöglichen, bitte ich Sie, die Einstellungen für Cookies zu akzeptieren. Wir möchten unsere Website für Sie zukünftig optimieren, indem wir das Nutzerverhalten analysieren.
Erforderliche CookiesWir nutzen diese Cookies für den reibungslosen Betrieb der Website. Dieses Dialogfeld, das Sie gerade lesen, setzt einen Cookie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 4. Verwendung von Cookies auf unserer Seite.
Zusätzlich können auf dieser Website folgende weitere Cookies verwendet werden:
Dieser Cookie übermittelt anonyme Daten an Google Analytics.
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Navigationspunkt Cookie-Einstellungen ändern.