Im letzten Teil unserer Beitragsreihe zum Thema „Risikobewertung von Zoonosen“ beleuchten wir für Sie Planung, Umfang und Ablauf der Literaturrecherche nach ISO 22442-3.
Welche Verordnungen und Richtlinien sind für Materialien tierischen Ursprungs und die Risikobewertung von Zoonosen anzuwenden? Wir sagen es Ihnen im 2 Teil unserer Beitragsreihe.
Medizinprodukte, zu deren Bestandteilen Materialien biologischen Ursprungs gehören, benötigen ein spezielles Risikomanagement. Im ersten Teil unserer Beitragsreihe zum Thema „Zoonosen“ sagen wir Ihnen, wie Sie den Anforderungen der MDR gerecht werden.
qtec Spotlight ist unser Fokus auf aktuelle Themen aus dem Lebensyklus von Medizinprodukten. Quartalsweise beleuchten unsere Expertinnen und Experten einen Bereich.
Hersteller müssen künftig jeden statistisch signifikanten Anstieg der Häufigkeit oder des Schweregrades nicht schwerwiegender Vorkommnisse oder erwarteter unerwünschter Nebenwirkungen melden. Doch was heißt das genau?
Unsere qtec-Expertinnen und Experten sind als Autoren tätig und verfassen Fachpublikation in Büchern und Magazinen. Sie versorgen auf diese Weise - analog und digital - ein interessiertes Publikum.
Zusammengefügte Medizinprodukte werden als Systeme und Behandlungseinheiten unter der MDR bezeichnet. Dafür gelten eigene regulatorische Anforderungen der Verordnung EU 2017/745.
Update: 17.02.2021. In Artikel 15 der Medical Device Regulation (MDR) wird eine „verantwortliche Person“ gefordert. Wer braucht diese Person und wie wählt man sie aus?