×
qtec Prozessvalidierung nach ISO 13485 (2/2)| qtec-group

Prozessvalidierung nach ISO 13485 (2/2)

27. Februar 2020

Equipmenttyp: Unterscheidung der Begriffe

Die IQ kann je nach Equipmenttyp einen sehr unterschiedlichen Umfang annehmen. Die Definition der Begriffe dieser verschiedenen Typen ist nicht eindeutig geregelt.

Beispielhaft hier eine Auflistung und Möglichkeiten der Qualifizierung:

  • Vorrichtungen:
    Vorrichtungen sind im allgemeinen Arbeitsmittel (z.B. ein Schraubstock, Bohrschablone). Sie werden z.B. zur Positionierung verwendet. Vorrichtungen werden im Allgemeinen nicht durch eine IQ qualifiziert. Es ist meist ausreichend, relevante Zeichnungsmaße zu verifizieren.
  • Prüfmittel / Messmittel:
    Einfache Prüfmittel wie Messschieber, Messschraube oder Messtaster benötigen im Regelfall keine IQ, jedoch sind diese im Prozess der Prüfmittelüberwachung zu betrachten.
    (Achtung: Wenn die Messmittel zusammen mit einer Vorrichtung / Prüfhilfs-Vorrichtung eingesetzt werden, kann eine IQ Sinn machen und erforderlich sein.)
  • Komplexe Prüfmittel:
    Beispiele hierfür sind Zugprüfmaschinen oder Waagen (hier ist im Besonderen auf den Aufstellungsort zu achten), die eine IQ benötigen.
    Anmerkungen:
    • CSV: 21CFR11 Werden Daten aufgezeichnet und gespeichert? Wird ein separate Software benötigt, die auf einem Rechner installiert ist?
    • Prüfmittel, welche Bestandteile einer Anlage sind, können ggf. zusammen mit dieser qualifiziert werden (z.B. ein Laser Mike stellt Messwerte zur Prüfung eines Extrusion Prozess bereit).
  • Geräte:
    Geräte sind in der Regel selbständig funktionsfähige Einheiten, z.B. Siegelgeräte für Steril-Verpackungen. Geräte werden im Allgemeinen installiert und benötigen eine IQ.
    Anmerkung: Geräte enthalten oft eine interne Software. CSV ist in der Regel nicht erforderlich, ggf. Zugriffsberechtigungen und Softwarestand beachten (siehe auch Anlagen / Maschinen).
  • Anlagen / Maschinen:
    Anlagen / Maschinen haben in der Regel bewegliche Komponenten, die eine Aktion, einen Medien- oder Materialfluss ausführen. Diese benötigen immer eine IQ.
    Anmerkungen:
    • Für speziell geplante Anlagen sind ggf. eine DQ und ein SAT sowie FAT zu planen und durchzuführen.
    • CSV: 21CFR11 Werden Daten aufgezeichnet und gespeichert (LOT Dokumentation)? Kann die Funktion mit Test verifiziert werden (Black Box Verfahren)?

Operational Qualifizierungen (OQ)

In der OQ wird die Erfüllung der Anforderungen an den Prozess herausgefordert. Für die festgelegten Parameter ist in Versuchen nachzuweisen, dass bei den maximal zulässigen Parametern ein Prozess noch die Anforderungen erfüllt. Diese Parameter sind vor der Durchführung einer OQ festzulegen. In der Prozessentwicklung können Verfahren – wie z.B. DOE oder Characterization Studies – verwendet werden, um diese zu bestimmen.

nitionen geben. In der finalen Arbeitsanweisung müssen die Inhalte der Prozessanweisung vollständig integriert sein.

OQ: Stolpersteine

Weiß ich, was mein Prozess erfüllen muss (Prozessanforderung / Spezifikationen / Akzeptanzkriterium)?

Ein Prozess wird durchgeführt, um eine Spezifikation zu erfüllen. Das kann sich z.B. aus externen Vorgaben und Normen ergeben:

  • Luftaufbereitung, z.B. Partikelzahl und Umluftrate
  • Verschweißung einer Steril-Verpackung – Festigkeit der Heißsigelnaht

Oder durch Herleitung aus den Produktanforderungen:

  • Haltekräfte einer Schweißnaht bei einem Druckbehälter
  • Beschichtungsdicke beim Lackieren
  • Risikoanalyse (z.B. P-FMEA D-FMEA) usw.

Anmerkung: Es ist erforderlich, dass die Herkunft der Anforderungen rückverfolgbar ist. Die Anforderungen sollten aus einem gelenkten Dokument hervorgehen.

Weiß ich, welche Parameter dazu erforderlich sind (Prozessparameter)?

  • Es ist ein Parameterbereich für alle relevanten Parameter zu bestimmen (hier kann z.B. Design of Experiments verwendet werden).
  • Die Parameterbestimmung ist meist Teil der Prozessentwicklung und wird oft als Voraussetzung zum Start der OQ definiert.
  • Die OQ muss den Prozess an seinen Grenzen herausfordern und den Nachweis erbringen.

Anmerkungen: Es ist erforderlich, dass die Grenzen der Parameterbereiche definiert sind. Die erlaubten Parameterbereiche und Prozessdefinitionen sollten aus einem gelenkten Dokument hervorgehen. Bei der Auswertung und Ermittlung müssen Statistische Verfahren eingesetzt werden.

Performance Qualifizierungen (PQ)

In der PQ wird die stetige Erfüllung der Anforderungen an den Prozess bei nominalen Bedingungen geprüft. Durch eine erfolgreiche PQ wird somit die Wiederholbarkeit und Robustheit eines Prozesses nachgewiesen. Dabei werden die bereits in der OQ festgelegten Anforderungen und Prozessparameter verwendet. Nach der erfolgreichen PQ wird der Validierungsbericht erstellt, der alle Ergebnisse der IQ, OQ und PQ zusammenfast und ggf. eine Festlegung zur Revalidierung definiert.

PQ: Stolpersteine

Wie weise ich nach, dass mein Prozess wiederholdbar ist und robust gute Produkte erbringt? Allgemeine Aussage: Es müssen mindestens drei Produktionschargen geprüft werden (z.B. ISO 11607-2):

  • Statistische Verfahren zur Ermittlung der Stichprobengrößen und der Ergebnisauswertung sind erforderlich.
  • Diese statistischen Anforderungen sollten aus Daten der Risikoanalyse gründen (z.B. welche Confidence und Reliability oder der zu erfüllende AQL Level müssen gewählt werden).

Anmerkung: Es ist erforderlich, dass die Herkunft der Anforderungen rückverfolgbar ist. Die Anforderungen sollten aus einem gelenkten Dokument hervorgehen.

Welche Parameter sind erforderlich?

  • Die in der OQ unter worst case erfolgreich verwendeten Parameter werden in der PQ mit deren Nominalwert eingesetzt.
  • Spätestens zur Produktion der PQ-Chargen müssen alle erforderlichen Prozessanweisungen und Parameterdefinitionen in freigegebener Version verfügbar sein.

Welche weiteren Einflüsse ergeben sich?

  • Werden von einem Produkt verschiedene Varianten gefertigt (Braketing ist möglich)?
  • Werden von einem Equipment bei der Produktion mehrere einer Charge eingesetzt?
  • Ergibt sich ein Einfluss durch die Start-Stopp-Phase, Tag-/ Nachtschicht oder durch Produktionsunterbrechungen?
  • Werden Prozesse von unterschiedlichen Mitarbeitern ausgeführt?
  • ...

Dies ist beim Probenzug zu berücksichtigen.

Passende Seminare in der qtec Academy

 

Unser Expertenwissen für Ihren Erfolg

Wir haben fundiertes Fachwissen bei der Zulassung von Medizinprodukten weltweit. Ich beantworte Ihre Fragen rund um die MDR und stelle auf Wunsch ein Projekt-Team für Sie zusammen.

Kontakt +49 451 808 503 60

Fachbeitrag von Gerd Seibold

Gerd Seibold ist Teil unseres vielköpfigen Teams aus Expertinnen und Experten.
Hier finden Sie alle Beiträge:

Alle Beiträge von Gerd Seibold

Unser Newsletter „qonzentrat“

kompakt, professionell und präzise

Profitieren Sie von unserem Fachwissen.

Jetzt anmelden