Zuerst einmal muss geprüft werden, ob es sich bei dem fraglichen Produkt um ein Produkt handelt, welches in den Geltungsbereich der Verordnung fällt. Hierzu prüft der Hersteller in aller Regel ab, ob eine der im Text genannten Definitionen auf sein Produkt anwendbar ist. Ist die Antwort positiv, wird der Prozess an dieser Stelle häufig beendet. Das ist falsch. Eine vollständige Prüfung umfasst auch eine „Negativ-Prüfung“, also die Prüfung, ob das fragliche Produkt eventuell von der Verordnung ausgeschlossen ist.
Bei Fragen rund um die Medical Device Regulation haben wir den passenden Experten für Sie.
Kontakt +49 451 808 503 60Beide Bestandteile der Prüfung, also sowohl die „Positiv-Prüfung“ der Definitionen als auch die „Negativ-Prüfung“ der Ausschlüsse sollten mit einer fundierten Begründung dokumentiert werden. Diese Begründung sollte sich auf die technischen Eigenschaften und die Technologie der Anwendung des Produktes zurückführen lassen. Vollständig ist sie nur dann, wenn sie alle Ausschlusskriterien berücksichtigt hat.
Findet sich für das Produkt eine Übereinstimmung mit den im Geltungsbereich der Verordnung befindlichen Produkten und keine Übereinstimmung mit den Ausschlusskriterien, dann kann davon ausgegangen werden, dass sich das Produkt im Geltungsbereich der Verordnung befindet.
Das ist die Grundvoraussetzung für die Klassifizierung des Produktes.
Der gleiche Fehler wird in ähnlicher Weise häufig auch bei der Anwendung der Klassifizierungsregeln gemacht. Eine Regel erscheint passend für das Produkt, also wird sie angewendet und das Produkt entsprechend klassifiziert.
Wie bereits die MDD fordert jedoch auch die MDR die Anwendung der strengsten Regel. Das bedeutet, dass, wenn mehrere Regeln anwendbar wären für das Produkt, die Regel, welche die höchste Risikoklasse ergibt, angewendet werden muss. Im Umkehrschluss ergibt sich aber daraus auch, dass nur, wenn alle Regeln auf ihre Anwendbarkeit geprüft worden sind, sicher festgestellt werden kann, welche Regeln anwendbar wären, und damit die strengste Regel sicher angewendet werden kann.
Wie auch bei der Prüfung des Geltungsbereiches ist es hier also erforderlich, mit Begründung die Anwendbarkeit und auch die Nicht-Anwendbarkeit aller Regeln zu prüfen und zu dokumentieren. Ebenso sollten diese Begründungen einen Bezug sowohl zur zugrundeliegenden Technologie des Produktes als auch seiner Zweckbestimmung aufweisen.
Schön, dass Sie hier sind.
Ich bitte Sie um Ihre Zustimmung!
Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu ermöglichen, bitte ich Sie, die Einstellungen für Cookies zu akzeptieren. Wir möchten unsere Website für Sie zukünftig optimieren, indem wir das Nutzerverhalten analysieren.
Erforderliche CookiesWir nutzen diese Cookies für den reibungslosen Betrieb der Website. Dieses Dialogfeld, das Sie gerade lesen, setzt einen Cookie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 4. Verwendung von Cookies auf unserer Seite.
Zusätzlich können auf dieser Website folgende weitere Cookies verwendet werden:
Dieser Cookie übermittelt anonyme Daten an Google Analytics.
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Navigationspunkt Cookie-Einstellungen ändern.