Medical Device Regulation verschoben - die Corona-Pandemie beweist, dass auch die sonst recht schwerfälligen Gesetzgebungsorgane der EU schnell und handlungsfähig sein können: Die EU hat im Eilverfahren eine Verordnung verabschiedet und im Amtsblatt veröffentlicht, mit der der Geltungsbeginn der MDR (Medical Device Regulation) verschoben wird. Die nun 3. Änderung der MDR beinhaltet die Verlängerung der Übergangsfristen um 1 Jahr. Der Geltungsbeginn der MDR ist damit der 26. Mai 2021.
Wir begrüßen das schnelle Handeln der EU, das Herstellern und den weiteren Wirtschaftsakteuren Zeit bietet, um Luft zu holen und die aktuelle Krise zu bewältigen. Aber auch dieses Jahr wird schnell vergehen. Daher sollten Sie Ihre Medical Device Regulation-Projekte nicht ruhen lassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die zusätzliche Zeit sinnvoll nutzen können, um Konformität Ihrer Produkte und Ihrer Prozesse zur MDR und den dazugehörigen nationalen Gesetzen herzustellen.
Die neue europäische Medizinprodukte-Verordnung formuliert von nun an die Anforderungen an die Konformitätsbewertung von Medizinprodukten. Sie fasst die bisher eigenständigen Richtlinien für Medizinprodukte (MDD) und aktive implantierbare Medizinprodukte (AIMD) zusammen und ersetzt sie. (Die Anforderungen an das Konformitätsbewertungsverfahren von In-Vitro-Diagnostika werden in einer gesonderten EU-Verordnung festgehalten.) Als europäische Verordnung, im Gegensatz zu europäischen Richtlinien, ist die Medical Device Regulation innerhalb der angegebenen Frist als europäisches, übernationales Recht direkt anzuwenden und muss nicht mehr in nationales Recht umgesetzt werden.
Ein zusätzliches nationales Medizinproduktegesetz wird es allerdings trotzdem weiterhin geben, da einige Anforderungen ausdrücklich für eine individuelle nationale Regelung vorgesehen sind, und die EU Verordnung, wie auch die Richtlinie davor, bestimmte Themen nicht regelt. Hierzu zählen beispielsweise Anforderungen an die Betreiber von Medizinprodukten. Die nationalen Anforderungen dürfen jedoch nicht im Widerspruch zur EU Verordnung stehen. In Deutschland werden diese Anforderungen im Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG) beschrieben. Das MPDG wurde bereits als Entwurf veröffentlicht und löst das noch geltende Medizinproduktegesetz (MPG) ab. Es ist aber noch unklar, ob auch das Inkrafttreten des MPDG um 1 Jahr verschoben wird.
Medical Device Regulation - aus MDD und AIMD wird MDR
Bei Fragen rund um die Medical Device Regulation haben wir den passenden Experten für Sie.
Kontakt +49 451 808 503 60Grundsätzlich wird immer dann ein EG-Zertifikat für das Inverkehrbringen eines Medizinproduktes benötigt, wenn eine Benannte Stelle zu dessen Konformitätsbewertung einbezogen werden muss. EG-Zertifikate werden von den Benannten Stellen ausgestellt und sind für alle Medizinprodukte außer für die der Risikoklasse I erforderlich.
Grundsätzlich können Sie Medizinprodukte die auf Basis eines MDD Zertifikates welches nach dem 26.05.2021 noch gültig ist, weiterhin bis zum Ablauf dieses Zertifikates, längstens bis 2024, in den Verkehr bringen.
Beachten müssen Sie jedoch, dass sie trotzdem bereits bestimmte Anforderungen aus der MDR zu erfüllen haben:
Sollten sie Änderungen an den Produkten vornehmen, oder liegen für ihre Produkte keine MDD Zertifikate vor, da es sich um Klasse I oder gar Klasse Iw (wiederverwendbare chirurgische Instrumente) handelt, so dürfen sie diese Produkte ab dem 26.05.2021 nicht in den Verkehr bringen, wenn sie die Anforderungen der Medical Device Regulation nicht erfüllen.
Es ist geplant, in der nationalen Gesetzgebung Möglichkeiten für „Sonderzulassungen“ zu schaffen. Diese sollen Versorgungsengpässe welche die öffentliche Gesundheit gefährden könnten, verhindern helfen oder beispielsweise die Versorgung von Patienten mit sehr seltenen Erkrankungen mit innovativen Produkten ermöglichen.
Die Zuständigkeit für solche Sonderzulassungen liegt bei der zuständigen Bundesoberbehörde.
Medical Device Regulation
in der ursprünglichen Form. Wir berichteten ausführlich über diese Anpassungen. Über die Links im unteren Bereich kommen Sie direkt zu unseren entsprechenden Beiträgen.Schön, dass Sie hier sind.
Ich bitte Sie um Ihre Zustimmung!
Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu ermöglichen, bitte ich Sie, die Einstellungen für Cookies zu akzeptieren. Wir möchten unsere Website für Sie zukünftig optimieren, indem wir das Nutzerverhalten analysieren.
Erforderliche CookiesWir nutzen diese Cookies für den reibungslosen Betrieb der Website. Dieses Dialogfeld, das Sie gerade lesen, setzt einen Cookie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 4. Verwendung von Cookies auf unserer Seite.
Zusätzlich können auf dieser Website folgende weitere Cookies verwendet werden:
Dieser Cookie übermittelt anonyme Daten an Google Analytics.
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Navigationspunkt Cookie-Einstellungen ändern.